Hallo 2025!

Frohes neues Jahr 2025

Mit einem herzlichen „Hallo 2025“ starten wir gemeinsam ins neue Jahr!

Ein riesiges Dankeschön an alle, die sich mit viel Engagement in das Projekt eingebracht haben. Ihr Einsatz motiviert uns, auch in diesem Jahr wieder Möglichkeiten zu schaffen, um unser Wohnprojektenetzwerk weiter auszubauen und zu vernetzen.

In 2025 werden wir die Bauleitplanung weiter vorantreiben. Die erste formelle Beteiligung steht an, wichtige Gutachten, wie das Verkehrs- und Schallgutachten, sind bereits in Auftrag gegeben und sollen bis zum Frühjahr fertig sein. Diese Ergebnisse fließen dann in den Umweltbericht ein, der bis zur geplanten Offenlage des Bebauungsplans im Jahr 2026 zusammen mit dem landschaftspflegerischen Begleitplan finalisiert wird. Der Rückbau der Bestandsgebäude ist im ersten Abschnitts bereits erfolgreich abgeschlossen. Die Arbeiten am zweiten Abschnitt laufen auf Hochtouren. Wir kommen somit der Realisierung ein gutes Stück näher!

Ein herzliches Dankeschön an Sie, liebe Anwohnerinnen und Anwohner, für Ihre Geduld und Ihr Verständnis während der Rückbauarbeiten. Ihre Unterstützung ist uns eine große Hilfe!

Außerdem möchten wir Dominik Erbelding danken, der als langjähriger Geschäftsführer der DIN FLEG mbH und großer Unterstützer des Projektes, neue Wege einschlägt und das Unternehmen verlässt. Er hinterlässt große Fußstapfen, und wir blicken auf eine intensive, kollegiale Zeit zurück. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute!

Gleichzeitig freuen wir uns sehr, Anja Graumann und Natalie Telders in ihren neuen Positionen als Geschäftsführerinnen der DIN FLEG mbH willkommen zu heißen.

Auf ein erfolgreiches und inspirierendes Jahr 2025!

Zurück

Baustellenkamera

Die Rückbauarbeiten des ersten Abschnittes sind beendet. Die Kameraübertragung wurde vorerst eingestellt.

Baustellenkamera Abschluss
Abschluss der Baustellenkamera

Vorhaben

Seit Jahrzehnten prägt die Trabrennbahn mit vielfältigen Sportveranstaltungen und Freizeitangeboten das Stadtbild und das Leben in Dinslaken. Angesichts der nachlassenden Bedeutung des Trabrennsports einigten sich der Niederrheinische Trabrennverein Dinslaken e.V. und die Stadt Dinslaken darauf, den Pachtvertrag zu Ende des Jahres 2022 aufzulösen. Damit hat die Stadt als Flächeneigentümerin ab dem 1. Januar 2023 die Möglichkeit, das ca. 15 ha große Areal in direkter Nähe zur Innenstadt neu zu nutzen.

Der Bedarf nach neuem, preiswertem Wohnraum in Dinslaken ist groß. Auf dem bisherigen Trabrennbahn-Areal soll vor diesem Hintergrund ein identitätsstiftendes Wohnquartier für eine große Bandbreite an Einkommens- und Bevölkerungsgruppen entstehen. Mit Grünflächen und Raum für Begegnung soll es eine lebendige Nachbarschaft ermöglichen und sich in die umgebenden Quartiere einfügen.

Die Entwicklung der Ideen für die künftige Nutzung des Areals liegt in den Händen der der Dinslakener Flächenentwicklungsgesellschaft, kurz DIN FLEG mbH, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Dinslaken. Inhaltlich begleitet und beraten wird der Entwicklungsprozess von der Lenkungsgruppe „Trabrennbahn-Areal“. Diese wurde im März 2018 gegründet und setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik und Verwaltung zusammen. Durch eine im Quartal stattfindende Sitzung werden alle wesentlichen Themen in dieser politischen Runde diskutiert und Empfehlungen ausgesprochen.

Außerdem wird die Flächenentwicklung durch einen transparenten Dialog begleitet, der entlang des gesamten Prozesses Gelegenheiten bietet, Fragen zu stellen sowie Ideen und Vorschläge einzubringen. Über die nächsten Monate und Jahre werden dazu eine Vielzahl an Formaten zur Information und Beteiligung angeboten werden.

Sie und alle Dinslakenerinnen und Dinslakener sind eingeladen, sich zu informieren und mitzureden!