PROJEKT

Hier erhalten Sie umfangreiche Informationen zum Projekt!

Der Entwicklungsprozess des Trabrennbahn-Areals wird transparent gestaltet, damit Sie nachverfolgen können, wie die Planung vorankommt und welche Ideen den Entscheidungen zugrunde liegen. Dazu halten wir Sie über Zwischenstände und Weichenstellungen auf dem Laufenden. Damit Sie gut mitdiskutieren können, finden Sie hier alle relevanten Informationen rund um den Prozess und die Planungen.

Areal

Fortschritt

Rahmenplanung

Leitbild

Bildergalerie

FAQ

Download

Das Areal

Das Areal der ehemaligen Trabrennbahn befindet sich in fußläufiger Erreichbarkeit zur Dinslakener Innenstadt. Mit einer Fläche von etwa 15 ha ist es ungefähr so groß wie 21 Fußballfelder. Damit ist das Projekt das größte Wohnentwicklungsvorhaben der letzten Jahrzehnte in Dinslaken. Durch die hervorragende Mobilitätsanbindung, die Versorgungsmöglichkeiten in der Innenstadt und die Nähe zu den Naturräumen Emscher und Rotbach verfügt das Areal über großes Potenzial zur Entwicklung eines lebenswerten Wohnstandortes

Das Areal

Fortschritt

Die Quartiersentwicklung schreitet sukzessive und effizient voran. Die fachliche Planung des Quartiers wird durch kontinuierliche Beteiligung der Stadtgesellschaft begleitet.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Bauleitplanung. Dieses formelle Verfahren dient der Schaffung von Baurecht. Mit ersten Planungen und Realisierungen von neuen Gebäuden kann nach Satzungsbeschluss ab ca. 2026/2027 begonnen werden.

Zur Zeit finden mit den Rückbauarbeiten bereits vorbereitende bauliche Maßnahmen auf dem Areal statt.

Zeitstrahl 2024

Rahmenplanung

Die städtebauliche Rahmenplanung stellt die Weichen zur weiteren Entwicklung des Trabrennbahn-Areals in Dinslaken und bildet die Grundlage für die formelle, rechtverbindliche Bauleitplanung.

Ausgehend vom städtebaulichen Leitbild wurden die städtebaulichen Ziele in einem umfangreichen und transparenten Beteiligungsprozess weiter geschärft und in die fünf Leitprinzipien der Rahmenplanung überführt.

Entstehen wird ein sozial und funktional gemischtes Wohnquartier für mehr als 1.200 Menschen, welches schwerpunktmäßig preisgünstigen Wohnraum bieten soll. Mit dem Fokus auf die Autoreduzierung im Quartier, steht bei der Mobilität die aktive, klimaneutrale Fortbewegung im Vordergrund. Die städtebauliche Gestaltung wird urban sowie klimaangepasst sein. Bestehende und neue Grün- und Landschaftsräume werden miteinander verbunden und ein ökologischer Mehrwert geschaffen. Mit der Planung wird der Rahmen für die Ausgestaltung eines lebenswerten und zukunftsfähigen Stadtquartiers für Dinslaken gesteckt.

Den Entwurf, das Handbuch und die Fachgutachten zur städtebaulichen Rahmenplanung können Sie hier einsehen!

 

Quelle: Entwurf – DIN FLEG, Perspektiven - Landstrich

Leitbild

Das städtebauliche Leitbild stellt die Basis für die Entwicklung des Trabrennbahn-Areals dar. Die wesentlichen Ziele und Wertvorstellungen an die Entwicklung werden formuliert. Es werden Akzente und Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung gesetzt. Diese gilt es, über den gesamten Planungsprozess weiter zu verfolgen. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess wurden alle Akteure zur Mitgestaltung aufgerufen und eingebunden.

Das städtebauliche Leitbild besteht aus vier Impulsen, welche zusammen die Entwicklung des Areals charakterisieren und antreiben. Die Impulse bilden damit die Grundlage für ein urbanes, sozial gemischtes Wohnquartier von hoher Wohn- und Lebensqualität!

Das städtebauliche Leitbild liegt als Broschüre vor. Diese können Sie hier einsehen!

Bildergalerie

Machen Sie sich ein Bild! Hier finden Sie Impressionen rund um das Gelände der Trabrennbahn.

FAQ

Die Entwicklung des Areals bringt viele Veränderungen mit sich. Hier finden Sie einige der häufig gestellten Fragen. Sie haben noch weitere Fragen, die hier nicht beantwortet werden? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Wir für Sie

Allgemeines

  • Warum wird das Trabrennbahn-Areal neugestaltet?

    Der Pferderennsport hat an Bedeutung verloren, was sich auch in der Nutzung des Trabrennbahn-Areals widerspiegelt. Es ist nicht von einer Wiederbelebung auszugehen, weder in Dinslaken, noch  in der weiteren Region. Die Stadt Dinslaken und der Niederrheinische Trabrennverein Dinslaken e.V. haben sich daher einvernehmlich auf eine vorzeitige Auflösung des Pachtvertrages zum Ende des Jahres 2022 verständigt.

    Das innenstadtnahe und attraktive Areal wird damit frei. Damit es nicht brach liegt, soll es zum Vorteil der Dinslakener Bürgerinnen und Bürger neugestaltet werden. Es soll insbesondere zur Schaffung bezahlbaren neuen Wohnraums und innenstadtnaher Grünflächen genutzt werden. Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung orientiert sich die Stadt Dinslaken bei ihren Planungen an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.

  • Um welche Fläche geht es genau?

    Der engere Entwicklungsraum

    Der engere Entwicklungsraum beschreibt das neu zu beplanende Gelände. Es umfasst die Trabrennbahn samt zugehöriger Gebäude sowie angrenzende Flächen wie den Parkplatz und das Gelände des Radsportvereins. Der Bärenkamp-Park ist denkmalwürdig und wird als wichtige, innenstadtnahe Grünfläche erhalten.

     

    Der Betrachtungsraum
    Das Gebiet des Betrachtungsraums ist deutlich größer. Es wird im Verlauf der Entwicklung des Trabrennbahn-Areals inklusive Bebauung, Straßen und Grünanlagen betrachtet, da es etwa durch die verkehrliche Erschließung des neu zu beplanenden Geländes, durch das Grünraumkonzept etc. mit betroffen sein wird. Das Gebiet wird in entsprechenden Konzeptionen gesamthaft betrachtet. Der Betrachtungsraum ist im Norden durch die Heinrich-Nottebaum-Straße und die Schloßstraße, im Südosten durch die Hans-Böckler-Straße, im Süden durch die Emscher und im Westen durch die Duisburger Straße begrenzt.

     

  • Was soll auf dem Areal entstehen und warum?

    Dinslaken wächst und ist für immer mehr Menschen der Ort, in dem sie leben möchten. Deshalb soll auf dem freiwerdenden Areal ein richtungsweisendes und modernes Stadtquartier entstehen, das mit dem städtischen Umfeld vernetzt ist und allen Dinslakener Bevölkerungsgruppen einen attraktiven und ihren Bedürfnissen entsprechenden Lebensraum bietet. Ziel ist insbesondere die Schaffung von Wohnraum für alle Einkommensgruppen. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf den Niedrig- und Durchschnitssverdienern. Auch neue innenstadtnahe Grünflächen sollen entstehen. Das neue Quartier soll sich im Gebiet zwischen Innenstadt und Emscher entfalten.

    Im Detail wird diese Frage im städtebaulichen Leitbild für das Areal beantwortet. Dieses stellt die wesentlichen Ziele und Wertvorstellungen für die Entwicklung der Fläche dar und zeigt Akzente und Schwerpunkte für das zukünftige Wohnquartier auf. Es wurde im Juni 2020 vom Stadtrat beschlossen und ist hier einsehbar. Werfen Sie einen Blick in die Broschüre und informieren Sie sich!

  • Wem gehört das Areal und wer entscheidet über dessen künftige Nutzung?

    Das Areal ist Eigentum der Stadt Dinslaken. Der Niederrheinische Trabrennverein Dinslaken e.V. ist Pächter des Areals. Der Pachtvertrag wird zum Ende des Jahres 2022 in Abstimmung mit dem Trabrennverein vorzeitig aufgelöst. Ab dem Jahr 2023 fällt das Gelände damit zur Nutzung an die Stadt zurück.

    Seit 2018 gibt es eine für die Entwicklung des Areals zuständige Planungsgruppe. In diesem Team befinden sich Mitarbeiterinnen der DIN FLEG mbH sowie der Stadtverwaltung Dinslaken und treiben den kreativen Entwicklungsprozess kooperativ voran. Im ersten Schritt befasst sich diese Gruppe mit den grundlegenden Vorarbeiten. Der Stadt Dinslaken und der DIN FLEG mbH ist es ein Anliegen, den Dinslakener Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen und Anregungen in die Entwicklung des neuen Quartiers einzubringen. Dazu werden über die nächsten Jahre eine Vielzahl an Informations- und Beteiligungsangeboten unterbreitet.

    Die finalen Entscheidungen über die zukünftige Nutzung des Areals obliegen natürlich der Stadtpolitik. Der Stadtrat ist das dazu demokratisch gewählte Gremium. Damit Entscheidungen fundiert getroffen werden können, werden die Ausschüsse laufend informiert. Zudem begleitet ein politischer Lenkungskreis den Planungs- und Beteiligungsprozess seit Juli 2018. Er setzt sich zusammen aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen des Rates der Stadt Dinslaken. Die Aufgabe des Lenkungskreises ist es, den Prozess der Standortentwicklung zu unterstützen und zu konkreten Inhalten, wesentlichen Zielsetzungen und Grundsatzfragen wie auch zu Verfahrensaspekten zu beraten.

  • Was ist der aktuelle Stand der Planung und wie geht es weiter?

    Im Juni 2020 wurde das städtebauliche Leitbild für das Trabrennbahn-Areal beschlossen. Im Rahmen der Erarbeitung wurde eine Standortanalyse für das Areal erstellt, Gespräche mit den NutzerInnen auf der Fläche geführt, ein Boden- und Umweltgutachten beauftragt sowie eine Vielzahl an unterschiedlichen Beteiligungsformaten angeboten. Begleitet wird die gesamte Entwicklung von Beginn an vom politischen Lenkungskreis, der regelmäßig zusammenkommt.

    Mit dem städtebaulichen Leitbild sind die ersten richtungsweisenden Impulse für die Quartiersentwicklung bestimmt. Sie sind Grundlage und Voraussetzung für die nächste Phase: die Erarbeitung der Rahmenplanung. Die im Leitbild formulierten Zielvorstellungen und Schwerpunkte werden im Rahmenplan verdeutlicht und konkretisiert. Insbesondere werden bauliche Strukturen und Grün- oder Erschließungsachsen dargestellt und konkrete Maßnahmen sichtbar. Dies dient wiederum als Grundlage für die anschließende, formale und rechtsverbindliche Bauleitplanung und schließlich der Realisierung der Bebauung.

    Der Planungsprozess tritt mit dem Beschluss des Leitbildes nun in eine nächste Phase ein. Auch in der Rahmenplanung werden wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden halten und in entsprechenden Beteiligungsformaten in die Planungen miteinbeziehen.

  • Warum soll auf dem Trabrennbahn-Areal Wohnnutzung untergebracht werden?

    Dinslaken ist ein attraktiver Wohnstandort. Von Seiten der Dinslakener Bürgerschaft besteht eine hohe Nachfrage an Wohnraum. Insbesondere die Nachfrage nach preiswertem, auch öffentlich gefördertem Wohnraum wächst. Ihr steht jedoch ein schwindendes Angebot gegenüber. Das für die Stadt Dinslaken aufgestellte Handlungskonzept Wohnen stellt einen Bedarf an 2000 neuen Wohnungen bis zum Jahre 2030 fest.

    Dieser Herausforderung will die Stadt Dinslaken mit neuen, attraktiven und erschwinglichen Wohnungsangeboten gerecht werden. Das Trabrennbahn-Areal bietet sich durch seine gute Anbindung und innenstadtnahe Lage an, um hier ein Quartier mit neuem Wohnraumangebot entstehen zu lassen. Das Gelände gehört der Stadt Dinslaken, die die Planungen gemeinsam mit der DIN FLEG mbH eigenständig übernimmt.

    Im neuen Quartier sollen Wohnraumangebote für alle sozialen Gruppen in Dinslaken entstehen. Mit einem vielfältigen Mix sollen sowohl ältere Menschen und Familien, aber auch junge Singles angesprochen werden. Das „Dinslakener Modell“ sieht ein buntes Quartier vor, in dem öffentlich geförderte neben seniorengerechten wie auch mittelpreisige und gehobene Wohnungen nebeneinander bestehen können und so eine gute Durchmischung für ein lebenswertes Quartier gewährleistet wird.

  • Wer bezahlt das Projekt und die Bauvorhaben? Können wir uns das überhaupt leisten?

    Es handelt sich bei der Entwicklung des Trabrennbahn-Areals um ein städtisches Projekt auf städtischem Grund und Boden. In Zusammenarbeit mit Investoren und privaten Eigentümern/Eigentümergemeinschaften wird vor Ort neue Wohnbebauung entstehen. Nach aktuellem Erkenntnisstand werden die zu veranlassenden Infrastrukturmaßnahmen und einhergehende Planungen über die Grundstücksverkäufe refinanziert werden können. Dies kann aber erst durch eine fundierte Planung bestätigt werden.

    Die Dinslakener Bevölkerung soll in ihrer Vielfältigkeit die Möglichkeit bekommen, in diesem neuen Quartier leben zu können. Deswegen wird ein Wohnraumangebot geschaffen werden welches alle Einkommenschichten ansprechen wird. Einen besonderen Fokus legen die Stadt Dinslaken und die DIN FLEG mbH in Abstimmung mit den politischen Vertretern auf die Ermöglichung von Wohnraum für niedrige bis mittlere Einkommensgruppen.

Nutzungen

  • Wird es für die aktuellen Nutzungen des Trabrennbahn-Areals, insbesondere die Martinikirmes und den Trödel, neue Standorte geben?

    Der Stadt Dinslaken und der DIN FLEG mbH sind der Stellenwert der Martinikirmes sowie die Bedeutung des Trabrennbahn-Geländes als Ort für Veranstaltungen – auf dem Geläuf wie auch in den Gebäuden – bewusst.

    Die Dinslakener Martinikirmes wird auch über die Entwicklung des Areals hinaus Bestand haben, allerdings nicht mehr auf dem Trabrennbahn-Areal. Bereits im Jahr 2018 wurde durch Bürgermeister Dr. Heidinger fest zugesagt, alternative Flächen für die Kirmes und die anderen Freiluftveranstaltungen wie die Trödelmärkte zu finden. Die Entwicklung des Trabrennbahn-Areals wird unabhängig von der Standortsuche für die Martinikirmes vorangetrieben.

    Inwieweit die bestehenden Gebäude in die künftige Entwicklung integriert werden können und welche Nutzungen möglicherweise künftig in diesen vorstellbar sind, ist im Zuge des Entwicklungsprozesses zu durchdenken. Haben Sie dazu Ideen? Bringen Sie sich ein!

  • Wie wird mit den auf dem Areal ansässigen Vereinen und Nutzern umgegangen?

    Die ansässigen Nutzer auf dem Trabrennbahn-Areal verbleiben dort und werden in ein zukünftiges Entwicklungskonzept integriert. DIN FLEG mbH und Stadt Dinslaken sind im Rahmen der Erarbeitung einer Standortanalyse an die vielen verschiedenen Nutzer herangetreten, um mit diesen in Kontakt zu kommen und ihre Bedarfe und Ideen für die Entwicklung des Areals zu erfahren. Genauso wie die Bürgerinnen und Bürger sind alle Vereine eingeladen, sich aktiv in die kreative Entwicklung des Trabrennbahn-Areals einzubringen und ihr direktes Umfeld mit zu gestalten.

Grün- und Freiraum

  • Was passiert mit den Grünflächen und Bäumen?

    Grünflächen und Baumbestände haben eine wesentliche Bedeutung, nicht nur für Stadtklima und Ökologie, sondern ebenso für eine hohe Lebensqualität, insbesondere in innenstadtnahen Lagen wie dem Trabrennbahn-Areal. Für das neue Quartier, das hier entstehen wird, kommt den Grünflächen und Baumbeständen damit besonderer Wert zu. Neben dem Bärenkamp-Park, der denkmalwürdig ist, werden alle vorhandenen Grünflächen Teil eines ökologischen Gutachtens und werden in diesem Zuge genauestens betrachtet. Unabhängige Gutachten dienen hier als eine wichtige Grundlage für die zukünftige Entwicklungsplanung.

    Sie nutzen die Grünanlagen auf dem Areal gerne? Dann bringen Sie sich ein! Wir möchten das Areal so entwickeln, dass die verschiedenen Interessen bestmöglich berücksichtigt werden. Lassen Sie uns wissen, wie Sie das Areal nutzen, was Ihnen besonders wichtig ist und warum.

Beteiligung

  • Ich möchte mitreden! Wie kann ich mich in die Diskussion einbringen?

    Wir wünschen uns, dass Sie mitreden und mitgestalten! Alle interessierten Dinslakener Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich im Rahmen der Veranstaltungen und der weiteren Dialogangebote zum Trabrennbahn-Areal einzubringen und aktuelle Fragen im Entwicklungsprozess mit zu diskutieren. Wir möchten ihre Sichtweisen und Ideen kennenlernen und Ihre lokalen Kenntnisse für die Planung nutzen. Auch online wird es über die kommenden Monate und Jahre auf der Webseite www.zukunft-trabrennbahn.de Angebote geben, eigene Vorstellungen zur Entwicklung des Areals einzubringen. Alle Informationen zum Fortschritt der Planungen, Hintergrundinformationen und Hinweise auf Beteiligungsangebote werden Sie auf dieser Webseite finden.

    Haben Sie konkrete Vorschläge, in welcher Form Sie zu bestimmten Fragen oder Themen mitreden möchten? Lassen Sie uns wissen, welche und was Sie sich davon erhoffen! Sie möchten uns persönlich sprechen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da.

  • Wie konnten die Bürgerinnen und Bürger bisher an der Planung mitwirken?

    Mit der Entwicklung des Areals war von Beginn an der Anspruch verbunden, einen transparenten und offenen Planungsprozess zu gestalten. So machen die Beteiligungsangebote sowie die Information aller BügerInnen über die Projekt-Website einen großen Teil des Prozesses zur Entwicklung des Trabrennbahn-Areals aus.

    Die Auftaktveranstaltung im April 2019 war der Startschuss. Im weiteren Prozess wurde eine Vielzahl an unterschiedlichen Beteiligungsformaten angeboten. Sie konnten an Veranstaltungen teilnehmen, online abstimmen oder auch zu Hause am Küchentisch mitarbeiten. Dabei sollten möglichst viele Menschen unterschiedlichen Alters und verschiedener Hintergründe angesprochen werden. Das städtebauliche Leitbild ist ein Resultat aus diesen Beteiligungsangeboten.

    Eine Zusammenfassung der bisherigen Beteiligungsschritte finden Sie in der Leitbildbroschüre. Unter der Rubrik MITMACHEN sind die unterschiedlichen Beteiligungsschritte einzeln dokumentiert.

Bauen und Wohnen

  • Für wen soll hier Wohnraum geschaffen werden? Welche Zielgruppen sind für das Quartier vorgesehen?

    Die Dinslakener Bevölkerung verändert sich in ihren Ansprüchen. Neben der hohen Nachfrage nach Wohnraum werden immer häufiger kleinere Wohnungszuschnitte oder barrierefreie Wohnungen aber auch große Wohnungen für Familien nachgefragt. Auch der Wunsch nach sozialer Einbindung wird immer häufiger geäußert.

    Das angedachte Quartier auf dem Trabrennbahn-Areal soll einer Vielfalt an Zielgruppen ein neues Zuhause bieten: Hier soll Wohnraum für Familien, Singles, junge Paare, Seniorinnen und Senioren u.v.m. entstehen. Für alle wird hier bezahlbarer Wohnraum eingebettet in Grünflächen geschaffen.

    Das soziale Miteinander der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner wird ein zentraler Aspekt der Quartiersplanung sein: Über die übliche Ausstattung mit u.a. Spielplätzen und Kitas hinaus soll es hier Raum für Begegnung und eine lebendige Nachbarschaft für aller Bewohnerinnen und Bewohner geben. Aufgrund der Tatsache, dass die Stadt Dinslaken Eigentümerin der Fläche ist, bestehen vielfältige Chancen, neue Arten der Nutzung des öffentlichen Raums in die Planung einzuspeisen. Bringen Sie sich ein und entwickeln Sie mit!

  • Wann beginnen die Bauarbeiten und wie lange werden sie dauern?

    Das Trabrennbahn-Areal steht für eine Entwicklung ab dem 01.01.2023 zur Verfügung, nachdem der Pachtvertrag mit dem Niederrheinischen Trabrennverein Dinslaken e.V. am 31.12.2022 ausläuft. Bis dahin möchten die Stadt Dinslaken und die DIN FLEG mbH ein breit getragenes Entwicklungskonzept für das Gelände und das umgebende Gebiet vorliegen haben. Es wird angestrebt, bis zu diesem Datum die formelle Bauleitplanung für einen ersten Bauabschnitt zu finalisieren. Ziel ist es, einen rechtskräftigen Bebauungsplan aufzustellen, der den rechtlichen Rahmen für eine Bebauung bietet und die Grundlage der Realisierung von Wohnbebauung darstellt. Bauarbeiten werden, abhängig von der zukünftigen Planung, frühestens ab dem Jahre 2023 beginnen.

  • Was bedeutet bezahlbarer Wohnraum?

    Durch den klaren politischen Auftrag des Rates der Stadt Dinslaken, ist es erklärtes Ziel deutlich mehr bezahlbaren Wohnraum im Stadtgebiet und dem entsprechend auch auf dem Trabrennbahn-Areal zu schaffen. Dies meint in erster Linie den öffentlich geförderten Wohnungsbau. Denn große Anteile der Haushalte und vor allem der Seniorenhaushalte haben Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein. Aber auch die Haushalte mit einem mittleren Einkommen sehen sich mit steigenden Wohnkosten konfrontiert.

     

    Es wird daher angestrebt, einen Mix aus verschiedenen Preissegmenten (niedrig/mittel/gehoben), Wohnarten (Miete/Eigentum), Wohnungsgrößen sowie Wohnformen in einem angemessenen Verhältnis abzubilden. Eine konkrete Planung für die Verteilung liegt für das Trabrennbahn-Areal noch nicht vor. Diese wird das Ergebnis des umfassenden Bürgerbeteiligungsprozesses und der Entscheidungen im Rat der Stadt Dinslaken sein.

  • Was wird auf dem Areal gebaut?

    Die im Leitbildprozess gemeinsam mit Bürger*innen, Politik und Verwaltung entwickelten Ziele geben die bauliche Ausgestaltung der Flächenentwicklung vor. So ist ein Ziel, die Fläche im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes effizient und damit ressourcenschonend zu nutzen. Daher wird auf dem Trabrennbahn-Areal maßgeblich urbanes Wohnen im Geschosswohnungsbau (Miete/Eigentum) und untergeordnet in urbanen Stadthäusern (mehrgeschossige Reihenhäuser) angestrebt. Flächenintensive Bautypen, wie freistehende Einfamilien- oder Doppelhäuser, sollen nicht angeboten werden.

  • Wann und wo kann ich mich für ein Baugrundstück oder eine Wohnung bewerben?

    Das Projekt befindet sich noch in einem frühen Stadium. Ein großes Anliegen der Stadt Dinslaken ist es, bezahlbaren Wohnraum vor allem für Familien und geringverdienende Menschen zu schaffen. Für einen transparenten und fairen Vergabeprozess von Grundstücken ist daher ein Vergabekonzept für Investor*innen und Endverbraucher*innen zu erarbeiten und von der Politik zu beschließen. In diesem sollen Vergabekriterien (z.B. soziale Belange) für die Vergabe von Grundstücken fixiert werden. Mit der Erarbeitung soll ab Ende 2022 begonnen werden. Eine Interessentenliste wird für das Trabrennbahn-Areal daher nicht geführt.

    Die Vermietung oder Veräußerung von einzelnen Wohnungen wird weder durch die DIN FLEG mbH noch die Stadt Dinslaken erfolgen. Sobald erste Wohngebäude realisiert wurden, wird die Vermietung oder Veräußerung von Wohnungen von den zukünftigen Hauseigentümer*innen übernommen.

Downloads

Sie haben Interesse an Details zur Planung? Hier finden Sie Planungsunterlagen, Dokumente sowie ein Luftbild des Areals zum Herunterladen.